DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

>Startseite DEEF<

Europa wächst zusammen - Die Transeuropäischen Netze für den Verkehr / TEN-V (Verkehr)

Die Transeuropäischen Netze - das Wichtigste in Stichworten:

Die Abkürzung "TEN" wird möglicherweise dem einen oder anderen Eisenbahnreisenden von vergangenen Urlaubsreisen in Erinnerung geblieben sein - diese Abkürzung prangte bis Mitte der 90er Jahre an den kobaltblauen Schlafwägen des TEN-Schlafwagenpools, die in vielen Bahngesellschaften Europas zum Einsatz kamen. Daneben fand sich auch die Erklärung dieser Abkürzung in 3 Sprachen: "Trans Euro Nacht" - "Trans Euro Nuit" - "Trans Euro Notte".

Soweit ein kleiner Rückblick in die Eisenbahngeschichte.

Sieht man heute die Kürzel "TEN" im Zusammenhang mit Verkehr, so hat das auch mit Europa zu tun aber nicht mehr mit "der liegenden Form des Eisenbahnreisens" sondern mit europäischen Verkehrsnetzen, die von der EU als besonders wichtig eingestuft vorranging ausgebaut werden sollen bzw. schon ausgebaut wurden. Die Finanzierung der Projekte obliegt zum grössten Teil den einzelnen Mitgliedstaaten, die EU fungiert als Ko-Finanzier. Die Gesamtkosten für die Realisierung der Transeuropäischen Netzen wird bis 2020 auf ca. 600 Milliarden Euro geschätzt.

Zielsetzung der Transeuropäischen Netze ist das "Zusammenwachsen des Binnenmarktes", also eine bessere Vernetzung verbunden mit einer Vereinheitlichung der (Verkehrs-) Netze, um den wirtschaftlichen aber auch sozialen Zusammenhalt innerhalb der EU zu verstärken, um die EU damit international wettbewerbsfähiger zu gestalten. Auch der Anschluss periphärer Randlagen sowie der Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel geniesst neben anderen Kriterien hohe Priorität.

Der "Startschuss" für die Errichtung transeuropäischer Netze erfolgte 1990 durch die Annahme des ersten Aktionsplans für die transeuropäischen Netze (Verkehr, Energie und Telekommunikation) durch die EU-Kommission.

Die weiteren Meilensteine der TEN-V:

1993 Rechtsgrundlage der TEN im Vertrag von Maastricht.

1994 Der Europäische Rat von Essen genehmigt eine Liste mit 14 „spezifischen“ TEN-V-Projekten, die von einer Gruppe unter dem Vorsitz des damaligen Kommissionsvizepräsidenten Henning Christophersen erstellt wurde.

1995 Annahme der Haushaltsordnung für TEN-V-Fördermittel.

1996 Annahme der TEN-V-Leitlinien.

2001 Weißbuch "Die europäische Verkehrspolitik bis 2010 – Weichenstellungen für die Zukunft"

2001 Annahme der Erweiterung der TEN-V-Leitlinien auf Hafeninfastrukturen (Seehäfen, Binnenhäfen und intermodale Terminals).

2003 Eine Gruppe unter dem Vorsitz des ehemaligen Kommissionsvizepräsidenten Karel Van Miert schlägt neue vorrangige Projekte vor und fordert neue Finanzmittel.

2004 Annahme der geänderten Leitlinien und Haushaltsordnung mit einer Liste von 30 vorrangigen Projekten (einschließlich der ursprünglichen 14) und in bestimmten Fällen einem höheren Finanzierungsanteil von 20 %.

2005 Ernennung der ersten sechs Europäischen Koordinatoren.

2005 Eine Gruppe unter dem Vorsitz der ehemaligen Kommissionsvizepräsidentin Loyola de Palacio soll TEN-VVerbindungsachsen mit den Nachbarländern außerhalb der EU vorschlagen

2006 Halbzeitbilanz zum Verkehrsweißbuch 2001

2011 Weißbuch der EU Kommission zur zukünftigen Verkehrspolitik, Horizont 2050

Die Transeuropäischen Netze gliedern sich in folgende Bereiche:

bullet

Verkehr (dt. TEN-V bzw. engl. TEN-T; T=Transport)

bullet

Straßen

bullet

Eisenbahnstrecken

bullet

Binnenwasserstraßen

bullet

das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz (ICE, TGV usw.)

bullet

den kombinierten Verkehr verschiedener Verkehrsträger ("Multimodale Netze")

bullet

Häfen

bullet

Flughäfen

bullet

Güterterminals

bullet

Verkehrsmanagement

bullet

die Navigation mit 30 künftigen Galileo-Satelliten

bullet

Energie (TEN-Energie)

bullet

Telekommunikation (eTEN)

bullet

Infosysteme (GIS)

Für jeden dieser Bereiche wurden Leitlinien geschaffen, die Ziele definieren und beschreibend oder in Form von Karten die Bestandteile der transeuropäischen Netze festlegen. Regelmässig wird der Projektforschritt evaluiert.

Übersichtskarte über die prioritären Projekte der TEN (V) Trans Europäische Netze Verkehr. Quelle ÖBB Infrastruktur; DEEF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Übersicht über die wichtigsten TEN-V-Eisenbahnachsen in Mittel- und Südosteuropa

30 definierte "vorrangige Projekte/Achsen" (ursprünglich 1994 waren es 14 Projekte) bilden das Rückgrat der TEN-V, wobei ein Baubeginn bis 2010 angestrebt wurde. Diese 2004 definierten und seither mehr oder minder ausgebauten Achsen sind:

1. Eisenbahnachse Berlin-Verona/Mailand-Bologna-Neapel-Messina-Palermo
2. Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnachse Paris-Brüssel-Köln-Amsterdam-London
3. Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnachse in Südwesteuropa
4. Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnachse Ost
5. Betuwe-Verbindung
6. Eisenbahnachse Lyon-Triest-Divaca/Koper-Divaca-Ljubljana-Budapestukrainische Grenze
7. Autobahnachse Igoumenitsa/Patras-Athen-Sofia-Budapest
8. Multimodale Achse Portugal/Spanien-restliches Europa
9. Eisenbahnachse Cork-Dublin-Belfast-Stranraer
10. Flughafen Malpensa
11. Øresund-Landverbindung
12. Eisenbahn-/Straßenachse nordisches Dreieck
13. Straßenachse Vereinigtes Königreich/Irland/Benelux
14. Hauptstrecke Westküste
15. Galileo
16. Eisenbahnachse für den Güterverkehr Sines/Algeciras-Madrid-Paris
17. Eisenbahnachse Paris-Straßburg-Stuttgart-Wien-Bratislava
18. Binnenwasserstraße Rhein/Maas-Main-Donau
19. Interoperabilität der Hochgeschwindigkeitsbahn auf der Iberischen Halbinsel
20. Eisenbahnachse Fehmarnbelt
21. Meeresautobahnen
22. Eisenbahnachse Athen-Sofia-Budapest-Wien-Prag-Nürnberg/Dresden
23. Eisenbahnachse Gdansk(Danzig)-Warschau-Brno(Brünn)/Bratislava-Wien
24. Eisenbahnachse Lyon/Genua-Basel-Duisburg-Rotterdam/Antwerpen
25. Straßenachse Gdansk(Danzig)-Brno(Brünn)/Bratislava-Wien
26. Eisenbahn-/Straßenachse Irland/Vereinigtes Königreich/europäisches Festland
27. „Rail Baltica“: Eisenbahnachse Warschau-Kaunas-Riga-Tallinn-Helsinki
28. „Eurocaprail“ auf der Eisenbahnachse Brüssel-Luxemburg-Straßburg
29. Eisenbahnachse des intermodalen Korridors Ionisches Meer/Adria
30. Binnenwasserstraße Seine-Schelde

In welche Richtung werden sich die Transeuropäischen Netze entwickeln?

Das im März 2011 veröffentlichte Weißbuch der EU-Kommission zur zukünftigen Europäischen Verkehrspolitik skizziert den sog. Fahrplan 2050. Das Weißbuch wird auch die zukünftige Ausrichtung der Transeuropäischen Netze beeinflussen. Es enthält insgesamt 40 Initiativen zur Errichtung eines wettbewerbsfähigen europäischen Verkehrsraums, durch den sich die Mobilität in Europa erhöhen soll.

Die Schlüsselziele des Fahrplans 2050 sind:

bullet

keine herkömmlichen Benzin- oder Diesel-PKW mehr in Städten

bullet

40 % CO2-arme Treibstoffe aus regenerativen Quellen im Flugverkehr sowie 40 % weniger CO2-Emissionen im Schiffsverkehr

bullet

Verlagerung des Personen- und Frachtverkehrs über mittlere Entfernungen von der Straße auf den Schienen- und Wasserweg um 50 %

Das soll bis 2050 zu Gesamteinsparungen an CO2-Emissionen im Transportwesen von 60 % führen.

(Quelle:  http://presseportal.eu-kommission.de/index.php?id=106 )

Literatur:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN, WEISSBUCH "EINE STRATEGIE ZUR REVITALISIERUNG DER EISENBAHN IN DER GEMEINSCHAFT". Brüssel 1996

EUROPÄISCHE KOMMISSION (Hrsg.): Weißbuch - Die europäische Verkehrspolitik bis 2010 – Weichenstellungen für die Zukunft. Luxembourg. 2001

COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES: WHITE PAPER "European transport policy for 2010: time to decide". Brussels, 12.9.2001

TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ. TEN-V – vorrangige Achsen und Projekte 2005. ISBN 92-894-9836-6. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2005

Europäische Kommission (Hrsg.): Für ein mobiles Europa - Nachhaltige Mobilität für unseren Kontinent. Halbzeitbilanz zum Verkehrsweißbuch der Europäischen Kommission von 2001. Luxembourg 2006

COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES: Draft proposal for a DECISION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL on Community guidelines for the development of the trans-European transport network Recast (presented by the Commission). Brüssel 2008

European Commission – Directorate General for Energy and Transport, Directorate B – Transport Logistics, TEN-T and Co-Modality: TEN – T Trans-European Transport Network. Implementation of the Priority Projects, Progress Report. May 2008

European Commission - Directorate General for Mobility and Transport, Directorate B - Trans-European Transport Networks & Smart Transport: Mid-Term Review of the 2007-2013 TEN-T Multi-Annual Work Programme. Project Portfolio (MAP Review). October 2010

EUROPEAN COMMISSION: WHITE PAPER "Roadmap to a Single European Transport Area – Towards a competitive and resource efficient transport system". / Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. BrüsselBrussels 28.3.2011

Als Einstiegsseite für Deutschsprechende sehr gut geeignet: http://presseportal.eu-kommission.de/index.php?id=106

+ diverse Webseiten der EU - einfach Googeln...

 

                  

Wird fortgesetzt ...

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org

Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF;  Erstmals online publiziert: 30. Januar 2011;

Änderungen / Ergänzungen: 19. Februar 2011; 22. Mai 2011; 16. April 2012

DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Last modified  Sonntag, 24. Mai 2015 22:13:39 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020 

 Impressum/Copyright        Unterstützung & Sponsoring