Bozen-Meraner-Bahn

Bahnportrait Südtirol: Die Bozen-Meraner-Bahn

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Alt und neu im Bf Meran am 29.9.2011 – links ein alter Wendezug der Trenitalia, rechts ein neuer Flirt des SAD

Die Bozen-Meraner-Bahn ist eine einspurige, mit 3000 Volt Gleichstrom elektrifizierte Bahnstrecke mit Normalspur im südlichen Tirolerland, die von der Provinzhauptstadt Bozen an der Brennerbahn/Südtirolbahn in die 31,5 km nordwestlich gelegene zweitgrößte Stadt Südtirols, nach Meran, führt.

Streckenbetreiber (Infrastruktur) ist die RFI der FS (Ferrovie dello Stato). Vom Meran aus hat man dann die Möglichkeit noch weitere 60 km westwärts mit der Vinschgaubahn bis nach Mals zu fahren.

Karte Bozen Meraner Bahn
Übersichtskarte Bozen-Meraner-Bahn (1): 1: Gemeinsame Trasse Bozen-Meraner-Bahn mit der Südtirolerbahn nach Verona; 2: Neue Trasse seit 1980; 3: Alte Trasse durch die Stadt; 4: ehem. Überetscher Bahn nach Kaltern; 5: Hs Bozen-Kaiserau; 6: Bf Terlan-Andrian; 7: Seilbahn Ritten; 8: Seilbahn Kohlern. Kartengrundlage openrailwaymaps, ergänzt DEEF
Karte Bozen Meraner Bahn
Karte Bozen-Meraner-Bahn (2): 1: Bf Vilpian-Nals; 2: Ehem. Bf Meran-Sinich; 3: Bf Meran-Untermais; 4: Bf Meran; 5: Seilbahn Vilpian-Mölten; 6: Seilbahn Burgstall-Vöran; 7: Seilbahn Vigiljoch; 8: Seilbahn Pawigl. Kartengrundlage openrailwaymaps, Ergänzungen DEEF

Historie der Bozen-Meraner-Bahn

Nach der Eröffnung der k.k. Südtiroler Eisenbahn Verona – Bozen am 16. Mai 1859 sowie der Brennerbahn Innsbruck – Bozen am 24.8.1867 war es nur logisch, im nächsten Schritt die mondäne Kurstadt Meran an das internationale Schienennetz anzuschließen. Nach einer zweiten Konzessionserteilung im Jahr 1880 konnte die Bahnstrecke nach nur knapp einjähriger Bauzeit am 4. Oktober 1881 feierlich eröffnet werden. Mit dem Bahnbau einher gingen Maßnahmen zur Trockenlegung von Sumpfgebieten sowie zum Hochwasserschutz.

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Kurz vor Lana Burgstall legt sich dieser bunte Stadler Triebwagen in die Kurve (15. April 2013)

Kleiner Abriß der Geschichte:

Österreich baut, Italien erbt und verschlampt, Südtirol erneuert

24.11.1858: Eröffnung der k.k. Nordtiroler Eisenbahn Kufstein – Innsbruck

16.5.1859: Eröffnung der k.k. Südtiroler Eisenbahn Verona – Bozen

24.8.1867: Eröffnung der Brennerbahn Innsbruck – Bozen

10.3.1868: Denkschrift der Bozner Handels- und Gewerbekammer an das Handelsministerium für eine Bahnlinie Bregenz-Graubünden-Etschtal-Treviso

4.3.1869: Befürwortung des Projekts durch die Stadtgemeinde Bozen > Ablehnung aus Wien, da erstens schwierige Trassenführung und Nutznießer primär Ital. Adriahäfen

9.9.1868: Bewilligung des Reichskriegsministeriums für Vorarbeiten an einer Bahnlinie von Bozen zur Reichsgrenze mit Auflage linkes Etschufer – Nauders – Norbertshöhe

24.2.1871: Bozner Handelskammer + Meraner Eisenbahnkomitee erreichen nach einer Audienz bei seiner Majestät anläßlich seines Bozenbesuchs ein wohlwollendes Kabinettsschreiben an den Handelsminister

28.2.1871: Bewilligung für techn. Vorarbeiten Bahnlinie Bozen – Meran (-ggf. Chur) an den königl. bayr. Konsul in Bozen Johann v. Putzer-Reibegg + 9 weitere Bewerber. Zügige Ausarbeitung des Projektes unter Alfonso Stefenelli (ähnlich der verwirklichten Trasse mit Ausnahme Abzweig erst bei km 1,7 von Etschtalbahn und Streckenende Untermais)

11.6.1871: Ansuchen definitive Konzession, staatl. Garantie Anlagekapital aber abgelehnt

13.3.1872: Unterrichtet Putzer-Reibegg das Handelsministerium über Vertrag mit Baurat Karl Ritter von Schwarz betreffend Finanzierung

28.6.1872: Sanktionierung Reichsgesetz mit Gebühren- und Steuerfreiheit für die Konzessionswerber und Festsetzung Tarife nach Schema Lieboch-Wies (Stmk.)

27.7.1872: Verzichtserklärung der Südbahn für die Strecke (hatte Vorrecht 23.9.1858)

14.9.1872: 1. Konzessionserteilung an Carl Freiherr von Schwarz, Johann Putzer von Reibegg sowie Eduard von Weinhardt. Baubeginn sollte 6 Monate später sein, Bauzeit geplant 2 Jahre.

7.-14.3.1873: Kommissionelle politische Begehung, neue Begehrlichkeiten von Grundeigentümern. Probleme beim Bau und schlechte wirtschaftliche Lage in Österreich (schwarzer Freitag) verunmöglichen den Bau

24.8.1873: Bewilligung von Vorarbeiten für eine normalspurige Bahn mit „Sekundärem Betrieb“ („Vincinalbahn“) von Bozen nach Meran an Ing. Heinrich Böhm und Ing. Hermann Ritter von Schwind (beide Wien) und die beiden Bauunternehmer Gulbrand Gregersen (Pest) und Franz Bandeson (Wien). Trasse war am rechten Etschufer vorgesehen. Hohe Naturalgaben der Bevölkerung, aber Staatsbeteiligung unsicher

14.7.1874: Löschung der ursprünglichen Konzession da nicht zur Ausführung gelangt

25.1.1876: Regierungseingabe im Reichsrat betreffend Vorschüsse wurde gebilligt; Problem Etschregulierung verzögerte den Baubeginn aber weiter. Diesbezüglich Trassenverlegung auf die linke Etschseite

11.6.1880: Konzessionserteilung an Graf von Brandis und Ing. Böhm

19.-22.7.1880: Stationskommission

23.8.1880: Politische Begehung

Ende November 1880: Festlegung Endpunkt Meran und Haltestelle Untermais

1.6.1881: Fertigstellung Unterbau

22.7.1881: Ministerielle Genehmigung zur Erhöhung Höchstgeschwindigkeit 20>25km/h

August 1881: Statuten der k.k.priv. Bozen-Meranerbahn bewilligt

4.10.1881: Einweihung der Strecke mit Sonderzug ab Bozen 11.30, Meran an 13.30, an Bord u.a. der Handelsminister Pino

Anfangs fuhren täglich 2 Personenzüge und 2 gemischte Züge. Aufgrund der großen Auslastung und Beschwerden wegen Platzproblemen zunehmende Verdichtung. Im Sommerfahrplan 1914 sind täglich 9 Personenzugs- und 2 Schnellzugspaare verzeichnet.

Mit der Eröffnung der Vinschgaubahn am 1. Juli 1906 übernahm die Staatsbahndirektion Innsbruck auch die Bozen-Meranerbahn, welche ihrerseits Anteile an der Vinschgaubahn hatte.

Trotz geringerer Einnahmen aus dem Personenverkehr und höherer Betriebskosten konnte die Bozen-Meranerbahn im 1. Weltkrieg 1914-1918 als eine der wenigen Bahnlinien noch ein positives Betriebsergebnis erzielen. Das änderte sich schlagartig, als nach der Annektierung Südtirols durch Italien die italienischen Staatsbahnen den Betrieb übernahmen. Die offizielle Liquidation der Gesellschaft in Österreich sollte aber noch Jahre dauern – erst am 24. September 1929 wurde die Gesellschaft im Wiener Handelsregister mit einer gleichzeitigen letzten Statutenänderung (Umbenennung in Ferrovia Bolzano – Merano) gelöscht. (nach Paul Mechtler 1971).

Die Elektrifizierung der Bozen-Meraner-Bahn erfolgte im Jahre 1934/35 und zwar mit 3.600 Volt Drehstrom 16 2/3 Herz. Die Umstellung auf 3000 Volt Gleichstrom konnte 1952 abgeschlossen werden.

1980/81 erfolgt die Linienverlegung nach Süden mit Einbindung des Messe- und Industrieviertels.

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Das markanteste Bauwerk ist die aufgeständerte Brücke auf der seit 1980 bestehenden Trasse im Süden Bozens. Stadler Triebwagen und Feste Sigmundskron im Hintergrund

Aufschwung durch die Reaktivierung der Vinschgaubahn

Nachdem die italienische Staatsbahn nichts mehr in die Vinschgaubahn (Meran-Mals) investierte, wird die Vinschgaubahn nach längerem Siechtum von der FS 1990 stillgelegt.

Nach Erwerb der Strecke durch das Land Südtirol 1992 und einer umfassenden Sanierung ab 2000 wurde die Vinschgaubahn 2005 wieder eröffnet und gilt seither zu Recht als Musterbeispiel einer prosperierenden Regionalbahn.

Dies hat sich auch sehr positiv auf die Bozen-Meraner-Bahn ausgewirkt und dürfte sich noch positiver auswirken, wenn in absehbarer Zukunft die Vinschgaubahn elektrifiziert wird (der Beschluß dazu wurde im Dezember 2014 von der Südtiroler Landesregierung gefällt, Fertigstellung Stand 2024 Ende des Jahres 2024) und dann durchgehende Fahrten unter Fahrdraht von Mals bis Bozen und darüber hinaus (Brenner) möglich sein werden.

Vinschgaubahn Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Garnitur der Vinschgaubahn beim Verschub im Bf Mals (Foto Dr. Michael Populorum/Archiv DEEF)

Die Betreiber/Infrastruktur der Bozen-Meraner-Bahn

1881-1906: k.k.priv. Bozen-Meranerbahn (BMB)

1906-1918: k.k.StB

1918-2001: FS (Ferrovie dello Stato)

2001-heute: RFI (Rete Ferroviaria Italiana)

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Wendezug der Trenitalia in einer der vielen Kurven vor der Einfahrt in den Bahnhof Terlan Andrian (15.4.2015)

Alte Reisebeschreibungen zur Bozen-Meraner-Bahn

Frh. Victor von Röll (1852-1922), Grand Doyen der österreichischen Eisenbahngeschichte, berichtet über die Bozen-Meraner-Bahn mit äußerst knappen Worten wie folgt:

Bozen-Meraner Eisenbahn, normalspurige Lokalbahn in Tirol (32 km), konzessioniert 1880, eröffnet 1881. Der Betrieb wird seit der am 1. Juli 1906 erfolgten Eröffnung der Vintschgaubahn von Meran nach Mals, an der die B. finanziell beteiligt ist, auf Grund eines mit der Staatseisenbahnverwaltung abgeschlossenen Vertrages von dieser geführt (s. österr. Staatsbahnen).

Josef Rabl (1844-1923), der bekannte Alpinist und Verfasser legendärer Reiseführer aus dem Osttiroler Dölsach (u.a. des „Illustrierten Glocknerführers“) gewährt uns da schon mehr Einblick, nämlich im Anhang zu seinem „Illustrierten Führer durch das Pusterthal und die Dolomiten….“. Er schreibt im Jahre 1882 auf den Seiten 444ff:

Des Etschthales bekannteste Partie ist die Strecke zwischen Bozen und Meran, eine gartenähnliche Landschaft, die nun seit 1881 auch von den Lokomotiven der Bozen-Meranerbahn durcheilt wird. Der Bau dieser 32 Kilometer langen Bahnlinie ward mit der Etschregulierung in Verbindung gebracht, indem der linksufrige Damm die Bestimmung erhielt, der Bahn als Unterlage zu dienen. Die Concession zum Bahnbau wurde am 11. Juni 1880 ertheilt, und schon am 21. August 1881 brauste der Eröffnungszug nach Meran hinauf…..Auf der Fahrt von Terlan bis zur nächsten Station Vilpian gewähren die jenseits der Etsch in gartenähnlicher Umgebung gelegenen Dörfer Andrian und Nals freundliche Bilder. Vilpian mit seinem berühmten Brauerei-Etablissement verdient wegen der in naher Felsenschlucht herabtosenden malerischen Katarakte des Möltenbaches besucht zu werden; auch zu Ausflügen nach Nals, Prissian, Tisens, Völlan etc. ist die Station Vilpian geeigneter Ausgangspunkt. Von Vilpian sind die Regulierungsdämme und nächst der Haltestelle Gargazon der grosse Durchstich interessant, welche dem Flusse und der Bahn eine geradlinige Richtung geben….. Vollständige Reisebeschreibung Bozen – Meran siehe DEEF Print Band 19 – Details & Bestellen >>>

Buch Cover Bozen Meraner Bahn


Die Strecke und Betrieb auf der Bozen-Meraner-Bahn

Die mäandrierende Streckenführung (minimaler Radius 190 m, maximale Neigung 10 Promille, Höchstgeschwindigkeit 100 km/h) primär entlang des zweitlängsten Flusses Italiens, der Etsch, weist kaum Kunstbauten auf, ist aber durch den Verlauf mitten durch die Obstkulturen (Äpfel) mit Blick auf die Berghänge links und rechts des Tales mit Weinkulturen und hie und da alten und neuen Siedlungsflecken sowie auf den Bergen den Resten alter Trutzburgen durchaus reizvoll.

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Im Frühling ein Blütenmeer in den Apfelplantagen, welches der neue Triebwagen in den Farben der Südtirolbahn hier kurz vor Terlan durchfährt (15. April 2015)

Knapp eine dreiviertel Stunde dauert heute die Fahrt, welche (Stand 2015) abwechselnd mit alten, eher verlotterten Wendezug-Garnituren der Trenitalia und modernen Triebwagen des SAD abgewickelt wird. Zwischenzeitlich (Stand 2024) setzen sowohl TI als auch der SAD moderne Triebwägen ein.

Das rollende Material

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Klassische Wendezuggarnitur der Trenitalia, hier bei der Einfahrt in den Bahnhof Meran Untermais aus Meran kommend (15.4.2013)
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Innenansicht eines Waggons der Type “Mittlere Distanzen” der Trenitalia
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Neuer Stadlertriebwagen BR ETR 170, hier am 24.9.2017 in der Haltestelle Bozen Kaiserau
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Innenansicht neuer Triebwagen Stadler des SAD
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Stadler Triebwagen ETR 170 der Autonomen Provinz Trentino im Bf von Meran (23.9.2014)
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Innenleben des ETR 170 der Provinz Trentino

Die Relation Meran-Bozen wird halbstündlich bedient. Jeder 2. Kurs, also stündlich, wird über Bozen hinaus bis zum Brenner verlängert.

Fernverkehr findet aktuell (2024) schon seit 2003 nicht mehr statt – früher gab es internationale Express-Züge, bspw. konnte man von München mit Kurswagen ohne Umstieg nach Meran gelangen.

Der ehemals bedeutende Güterverkehr ist in den letzten Jahren nahezu auf Null geschrumpft, die zahlreichen Anschlußgleise verwaist und von Mutter Natur teilweise schon rückerobert. Diesbezüglich täten staatliche Lenkungsmaßnahmen („Güter auf die Schiene“) dringend Not.

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
In Lana Burgstall zweigte früher der “Apfelexpress” nach Oberlana ab. Die Denkmallok am Ufer der Etsch sowie daneben die restaurierte alte Eisenbrücke erinnern an diese leider 1974 eingestellte Bahn. Heute verstopfen zur Erntezeit Unmengen an Agrarfahrzeugen die ohnehin überlasteten Straßen

Mit den beiden Endbahnhöfen Bozen und Meran werden aktuell insgesamt 11 Haltestellen bedient. 1 Haltestelle wird aktuell nicht mehr bedient (Sinich), eine Haltestelle wurde reaktiviert (Gargazon) und 2 Haltestellen wurden in den letzten Jahren neu errichtet, nämlich Bozen Süd beim Messegelände sowie zuletzt 2013 die Haltestelle Kaiserau.


Die Zukunft der Bozen-Meraner-Bahn

Folgende Maßnahmen sind angedacht bzw. in Planung oder Bau:

Modernes Wagenmaterial: Wurde zwischenzeitlich umgesetzt, sowohl SAD als auch nun die Trenitalia setzen moderne Triebwägen ein

Die Elektrifizierung der Vinschgaubahn sollte wenn auch mit großer Verspätung Ende 2024 oder 2025 abgeschlossen sein. Dann können und werden (zumindest nach Ankündigung von Politikern) durchgehende Verbindungen von Mals nach Bozen sowie auch darüber hinaus (bis Innichen, bis zum Brenner oder gar Innsbruck) verkehren

Durch den bereits in Bau befindlichen Virgltunnel (3 Gleise, davon 2 für die Bahnstrecke nach Verona, 1 für die Bozen-Meraner-Bahn) kann die Bozen-Meraner-Bahn dann ohne auf die Hauptstrecke Bozen-Verona Rücksicht nehmen zu müssen, direkt den Bozner Hauptbahnhof erreichen. Das wird sich positiv auf die Fahrplan-Stabilität auswirken (Verwirklichung bis 2026)

Auch der durchgehend 2-gleisige Ausbau der Bozen-Meraner-Bahn soll definitiv verwirklicht werden. Die Inbetriebnahme ist bis 2035 geplant.

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
2 Stadler ETR 170 im Bahnhof Gargazon, wo gekreuzt werden kann (15.4.2013). In ca. 10 Jahren (2035) soll es durchgängig 2-gleisig ausgebaut sein

Das Anschlussgleis Montecatini in Sinich soll reaktiviert werden

Das Land Südtirol möchte nach der Vinschgaubahn auch die Strecke Bozen-Meran von der RFI übernehmen


Die Stationen der Bozen-Meraner-Bahn

Bozen, Bahnhof (Bf), km 0,0; 266 m.ü.d.M.; > Brennerbahn nach Innsbruck; > Südtirolerbahn nach Verona

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bf Bozen gleisseitig mit Anschluss zum Brenner und nach Verona mit TI Wendezug Richtung Brenner
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bf Bozen mit dem markanten Uhrturm straßenseitig
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
SAD Triebwagen auf Stumpfgleis 1 im Bahnhof Bozen bereit zur Fahrt nach Meran (29.9.2011)

Rombrücke, ehem. Haltestelle (Hs) an der alten Strecke bis 1980, km 1,574

Bozen Süd, ehem. Hs bis 1998, km 2,0

Bozen Süd, Hs seit 1998, km 2,192 (Haltestelle für die Messe Bozen)

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bozen Süd (Messebahnhof)

Reschenbrücke, ehem. Hs an der alten Strecke bis 1980, km 3,170

Bozen Kaiserau, Hs seit 2013, km 3,800

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Casanova, ein eigenartiger Name für den ursprünglichen Tiroler Namen Kaiserau. Haltestellenkonstrukt straßenseitig
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
TI Wendezug in der Haltestelle Bozen Kaiserau (24.9.2014)
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Die Stationen der Bozen-Meraner-Bahn sind gut mit dem lokalen Busnetz verknüpft, so auch in Bozen, wo Anschlüsse in Kaiserau und Sigmundskron bestehen. Breda Menarinibus der Linie 16 vor dem Bf Kaiserau am 24.9.2014

— Abzweig ehem. Überetscher Bahn nach Kaltern bis 1971, km 4,543 —

Sigmundskron, Bf, km 5,278; 244 m

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Ein richtig idyllisches Plätzchen ist das Bahnhofsgebäude Sigmundskron mit Wiese, Bäumen und duftenden Rosensträuchern. Hier wäre eine gemütliche Bahnhofsbar ein Hit 🙂

Siebeneich, Hs, km 9,221

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Stationsgebäude Siebeneich

Terlan-Andrian, Bf, km 12,116; 247 m

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
ETR 170 des SAD im Bf Terlan-Andrian zur Fahrt nach Brenner am 15. April 2015
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Steuerwagen eines Regionazugs der TI Fahrtrichtung Meran im Bf Terlan am 16. 4 2013. Rechts vom Bahnhofsgebäude der markante Kirchturm von Terlan
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bahnhofsensemble Terlan. Terlan ist im Frühjahr ein Mekka für Spargelliebhaber, die hier frischgestochenen weißen Spargel “Margarethe” goustieren, dazu passenden Weißwein auch der Gegend

Vilpian-Nals, Bf, km 15,940; 253 m

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
ETR 170 der Südtirol Bahn der autonomen Provinz Bozen im Bahnhof Vilpian Nals auf der Fahrt nach Meran am 15. April 2013
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bahnhof Vilpian Nals mit ETR 170 Fahrtrichtung Meran (15.4.2013)

Gargazon, Bf, wiedereröffnet 2003, km 19,175; 257 m

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Wendezug der Trenitalia im neuen Bf von Gargazon, Zuglok E 464 055 (15. April 2013)
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Einfahrt eines Wendezugs der TI aus Meran in den Bahnhof Gargazon, rechts die alten außer Nutzung gefallenen Bahnhofsgebäude (15.4.2013)

Lana-Burgstall, Bf, km 22,989; 267 m; > ehem. Lokalbahn Lana-Meran

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bahnhofsgebäude Lana Burgstall. Im Nebengebäude hat es wie in so vielen Stationen der Bozen-Meraner-Bahn noch ein Bahnhofsbuffet
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bahnhof Lana Burgstall mit einem ETR 170 Fahrtrichtung Meran, im Vordergrund die Etsch

Meran-Sinich, ehem. Bf bis 1995, km 24,826; 270 m

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
ETR 170 Fahrtrichtung Meran vor dem ehem. Bahnhofsgebäude von Sinich (24.9.2014)
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bahnhofsgebäude von Sinich, sehr heruntergekommen, war aber bewohnt

Güterbahnhof Meran-Untermais, km 27,287

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Diese Verschubdiesellok fand sich auf den Gleisen des ehem. Güterbahnhofs Meran Untermais (15.4.2013)

Meran-Untermais, Bf, km 29,367; 290 m

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Das stattliche Bahnhofsgebäude von Meran Untermais. Im linken Teil hat es eine Bahnhofsbar mit Gastgarten

Meran, Bf, km 31,482; 302 m; > Vinschgerbahn nach Mals

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Bahnhof Meran, Haupteingang straßenseitig
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Auf Gleis 1 im Bahnhof Meran wartet ein ETR 170 der autonomen PRovinz Trention auf die Abfahrt Richtung Brenner (23.9.2014)
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Lokal- und Regionalbusse halten an mehreren Stationen vor de Bahnhofsgebäude Meran
Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Von Meran kann man weiterfahren durch den Vinschgau nach Mals. Links der gelbe Triebwagen des SAD nach Mals, recht ein grüner Triebwagen der Trenitalia zum Brenner (30.1.2024)

Literatur / Links

Baumgartner, Elisabeth, 1990: Eisenbahnlandschaft Alt-Tirol. Innsbruck

Innerhofer, Albert (Hrsg.), 2013: „Einsteigen, bitte!“. 100 Jahre Lokalbahn Lana-Burgstall-Oberlana 1913 – 2013. Lana

K.k. priv. Bozen-Meraner Bahn. Geschäftsbericht und Rechnungsabschlüsse für das 22. Geschäftsjahr 1903 (etc.). Wien 1904

Mechtler, Paul, 1971: Die k. k. privilegierte Bozen-Meraner Bahn vor 90 Jahren eröffnet. In: Der Schlern, 45, 1971, S. 183-190.

Platter, Josef Calasanz, 1881: Führer auf der Bozen-Meraner Bahn.

Rabl, Josef, 1882: Illustrierter Führer durch das Pusterthal und die Dolomiten – mit Ausflügen in die Glockner-, Venediger-, Rieserferner- und Zillerthaler-Gruppe und einem Anhange: das Eisacktal, Bozen, die Bozen-Meraner Bahn und Meran (A. Hartleben’s illustrierter Führer Band 7).

Rosenberger, Hans Jürgen, Rosenberger, Carlo, 1993: Die Eisenbahnen in Südtirol. Bozen

Schröter, Werner, 2006: 1906-2006: 100 Jahre Lana – Meran-Bahn. Erste elektrische Straßenbahn Südtirols. (Eisenbahnarchiv Tirol, Eisenbahntechnische Sonderpublikationen Band 4).

Statuten der k.k. priv. Bozen-Meraner Bahn. Wien 1903

Michael Alexander Populorum, Die Bozen-Meraner-Bahn: Durch Wein- und Obstkulturen von Bozen über Sigmundskron und Terlan nach Meran. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 19, E-Book (USB-Karte, pdf + Bonusmaterial, ISBN 978-3-903132-15-3, Mercurius Verlag Grödig/Salzburg, Preis Euro 19,50. Details & Bestellen >>>

Buch Cover Bozen Meraner Bahn


Michael Alexander Populorum, Die Vinschgaubahn: Mit der Eisenbahn von Meran durch den Vinschgau zur Malser Heide. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 20, E-Book (USB-Karte, pdf + Bonusmaterial, ISBN 978-3-903132-05-4; Mercurius Verlag Grödig/Salzburg; Preis Euro 19,50 Details & Bestellen >>>

Buch Cover Vinschgaubahn Michael Populorum


Michael Alexander Populorum, Eisenbahnarchäologische Exkursionen südlich des Brenners: Teil 4: Die Überetscher Bahn von Bozen über Eppan nach Kaltern und zur Mendel. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 7, E-Book (USB-Karte, pdf + Bonusmaterial, ISBN 978-3-903132-12-2; Mercurius Verlag Grödig/Salzburg, Preis Euro 19,50; Details & Bestellen >>>

Buch Cover Überetscher Bahn Michael Populorum


Michael Alexander Populorum, Die Nonstalbahn: Lokalbahn Trient – Malé – Marilleva – Mezzana. Mit einem Exkurs zur Nonbergbahn Dermulo – Fondo – Mendel. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 21, E-Book (USB-Karte, pdf + Bonusmaterial), ISBN 978-3-903132-00-9; Mercurius Verlag Grödig/Salzburg, Preis Euro 19,50. Details & Bestellen >>>

Buch Cover Nonstalbahn Michael Populorum


Michael Alexander Populorum, Eisenbahnarchäologische Exkursionen südlich des Brenners: Teil 3: Die k.u.k. Fleimstalbahn von Auer nach Predazzo. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 5, E-Book (USB-Karte, pdf + Bonusmaterial, ISBN 978-3-903132-10-8 ; Mercurius Verlag Grödig/Salzburg, Preis Euro 19,50; Details & Bestellen >>>

Buch Cover Fleimstalbahn Michael Populorum


Michael Alexander Populorum, Eisenbahnarchäologische Exkursionen südlich des Brenners: Teil 1: Auf Schusters Rappen vom Brenner nach Gossensass. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 2, E-Book (USB-Karte, pdf + Bonusmaterial, ISBN 978-3-903132-07-8 ; Mercurius Verlag Grödig/Salzburg, Preis Euro 19,50; Details & Bestellen >>>

Buch Cover Brennerbahn Michael Populorum


Michael Alexander Populorum, Eisenbahnarchäologische Exkursionen südlich des Brenners: Teil 2: Von Bozen nach Waidbruck entlang der alten Brennerstrecke. Gewidmet Prof. Dr. Helmut Heuberger. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 4, E-Book (USB-Karte, pdf + Bonusmaterial, ISBN 978-3-903132-09-2 ; Mercurius Verlag Grödig/Salzburg, Preis Euro 19,50; Details & Bestellen >>>

Buch Cover Brennerbahn Michael Populorum

Virtuelles Technikmuseum Südtirol Tecneum: www.tecneum.eu

DEEF-Doku “Die Vinschgaubahn Meran-Mals” >>>

DEEF-Doku “Die Überetscher Bahn von Bozen über Eppan nach Kaltern – eine eisenbahnarchäologische Wanderung sowie Neue Projekte zur Erschliessung des Überetsch” >>>

DEEF-Doku Südtirolerbahn Bozen-Verona >>>

DEEF-Doku Brennerbahn Innsbruck-Bozen >>>

Betreiber Trenitalia >>>

Infra Italien RFI >>>

Betreiber SAD >>>

Bozen Meraner Bahn Eisenbahn Südtirol Italien Sigmundskron Terlan Andrian Siebeneich Vilpian Nals Gargazon Lana Burgstall Meran SAD Trenitalia
Wendezug der Trenitalia im Bahnhof Meran bereit zur Abfahrt Richtung Bozen (15. April 2013)

Text / Fotos / Videos copyright DEEF / Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum

Sollten Sie Anregungen zu den Projekten haben oder eigene Beiträge oder Fotos präsentieren wollen, so freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Bitte um Info >

redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org


Bericht von: Dr. Michael Alexander Tiberius Populorum, Chefredakteur Railway & Mobility Research Austria / DEEF

Erstmals Online publiziert: 6. Jänner 2015; Seiten-Relaunch 23.2.2024; Letzte Ergänzung / page last modified 26.2.2024