DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

>Startseite<

DEEF-Blog 2014: Strassenbahn Gmunden / Stadt Regio Tram - endlich kommt der "Sichelschnitt"

Neben den negativen Meldungen zum Qualitätsverlust beim Reisen auf Schienen und den traurigen Berichten davon, daß gegenwärtig in Österreich immer noch Strecken stillgelegt und demoliert werden, während man in Ländern wie der Schweiz, wo man mehr Weitsicht und Nachhaltigkeit beim Thema Verkehr zeigt als hierzulande und den öffentlichen Verkehr auf der Schiene fördert und nicht demoliert, neben diesen negativen Entwicklungen gibt es aber doch vereinzelt auch positive Beispiele in Österreich, wovon man natürlich auch zu berichten hat.

 

Wagen der Gmundner Strassenbahn

 

An dieser Stelle sei von einem positiven Beispiel aus Gmunden berichtet, der StadtRegio Tram Gmunden.

Der Bezirkshauptort am Traunsee weist eine lange Eisenbahntradition auf, nämlich wie folgt:

 

bullet

1836 Erstmaliger Anschluß an das Schienennetz durch die Pferdeeisenbahn Budweis - Linz - Gmunden

bullet

1877 Salzkammergutbahn ("Kronprinz Rudolf Bahn") Attnang-Puchheim (Anschluß Westbahn) - Stainach Irdning (Anschluß Ennstalbahn)

bullet

1912 Lokalbahn von/nach Vorchdorf-Eggenberg ("Traunseebahn" bzw. "Vorchdorferbahn"), von dort Anschluß nach Lambach

 

Im Jahr 1894 wurde vom Bahnhof an der Salzkammergutbahn, welcher ausserhalb des Stadtzentrums liegt, eine Strassenbahn in die Stadt errichtet, die sogenannte Gmundner Strassenbahn (vormals Elektrische Lokalbahn Gmunden ELBG, elektrifiziert und mit Meterspur. Diese kleinste Strassenbahn der Welt führte 1975 bis zum Rathausplatz (Länge 2,543 km), anstatt sie aber zu verlängern und mit der Vorchdorferbahn, welche am Seebahnhof endet, über die Traunbrücke und den Klosterplatz zu verbinden, wurde die Bahn gemäss dem Zeitgeist sogar verkürzt bis zur heutigen Endhaltestelle Franz-Josef-Platz (Länge 2,315).

 

Bereits vor dem 1. Weltkrieg und später gab es Bestrebungen, die beiden Bahnen zu verbinden, den "Sichelschnitt" zu vollführen, wobei die gleiche Spurweite (Meterspur) die Sache ja vereinfacht. Umgesetzt wurde der Plan allerdings nicht, in der Hochkonjuktur des Automobils und der Hörigkeit der meisten politischen Vertreter gegenüber der Autolobby (Automafia) kein Wunder. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass man sich nun, als Investitionen in die Strassenbahn anstanden und man vor die beiden Alternativen gestellt war "Strassenbahn stilllegen" (wie 1989 schon geplant) versus "Sichelschnitt/Verbindung der Bahnen und Ausbau zu einer modernen Regionalbahn" sich für 2. Variante entschieden hat. Es war eine schwierige Geburt aber umso mehr sollte man sich auf die Vereinigung der beiden Strecken freuen.

 

Wagen der Traunseebahn im zwischenzeitlich demolierten Seebahnhof

 

Nach Erteilung der eisenbahnrechtlichen Konzession für Bau und Betrieb einer Strassenbahn von Seebahnhof bis Franz-Josef-Platz am 28.11.2013 wurde Im März 2014 mit den Arbeiten zur Verlängerung begonnen. Der Zeitplan sieht wie folgt aus:

 

Bauphase 1:

Verlegung Seebahnhof: März – Juni 2014 (Bereich Seebahnhof alt wird abgebaut)
Neugestaltung Klosterplatz: August – Dezember 2014
Ausführung: Erschütterungsgedämmte, zweigleisige Rillenschienenstrecke mit Weichenverbindung vor der Haltestelle Klosterplatz zum Richtungswechsel und für spätere Kurzführungen

 

Dezember 2014: Inbetriebnahme Seebahnhof - Klosterplatz

 

foto picture Strassenbahn Gmunden Klosterplatz Stadt Regio Tram DEEF

 

Bauphase 2:

Am Franz Josef-Platz verzweigt sich die Strecke bei der Korsokurve. In Fahrtrichtung Seebahnhof wird das neue Gleis 1 im Haltestellenbereich als eigener Gleiskörper geführt, um den öffentlichen Verkehr vom Individualverkehr zu entkoppeln. In Fahrtrichtung Gmunden Hauptbahnhof bleibt die bestehende Haltestelle inklusive Gleisanlage (Gleis 2) erhalten.
 

Baudurchführung: März bis Dezember 2015

 

Bauphase 3:

Neubau der Traunbrücke: Es ist technisch nicht sinnvoll, die bestehende Brücke, deren Belastbarkeit deutlich unter den heutigen Normenanforderungen liegt und die auf unprüfbaren, alten Holzpfahlfundamenten aus ca. 1900 steht, zu verstärken. Darüber hinaus ist die Brücke nun 50 Jahre alt und hat somit einen Großteil der zu erwartenden Nutzungsdauer von etwa 70 Jahren bereits hinter sich. Im Zuge des Neubaus ist geplant, einen Witterungsschutz sowie beidseitige Radfahrzonen und Fußwege zu errichten.

 

Nach Verbindung der beiden Linien (Länge Neubau 850 Meter) übernimmt eine moderne knapp 19 km lange Stadt Regio Bahn die tragende Rolle im öffentlichen Verkehr der Region und es ist anzunehmen, dass die bisherigen Fahrgastzahlen von jeweils knapp über 300.00 Fahrgästen pro Jahr deutlich ansteigen werden. Auch im Sinne des Tourismus ein höchst erstrebenswertes Ziel.

 

Fahrzeuge:

Auch die Fahrzeuge wurden bereits von der Betreiberfirma Stern & Hafferl bestellt und zwar 11 moderne Niederflur-Triebfahrzeuge der Firma Vossloh Kiepe aus Wien, 70 km/h schnell und mit einer Kapazität von jeweils 186 Personen (davon 76 Sitzplätze).

 

Fahrzeugstudie Vossloh Regio Tram Gmunden Stern & Hafferl
 

Baudurchführung: 2016 – 2017, Inbetriebnahme der Verbindungsstrecke: 2017

(nach Otfried Knoll "StadtRegio Tram Gmunden - Vorchdorf. Von der Vision zur Realität")

 

Links:

Verein Pro Gmundner Strassenbahn www.gmundner-strassenbahn.at

Otfried Knoll traffic & touristic solutions www.knoll-tts.com

Gmundner Strassenbahn bei DEEF

www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/gmundnerstrassenbahn.htm

Ihre Meinung?  redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org

  Netzplan Strassenbahn Gmunden Ausbau  

Quelle Wikipedia

 

Zur Übersichtsseite DEEF-Blog >>>

 

Alle Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Beiträge (Blogs) von anderen Autoren (Bloggern) sind gerne willkommen. Die Beiträge dienen dazu, die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Der investigative Journalismus soll zu einer Verbesserung der Dienstleistungen im Eisenbahnsektor Anstoß geben und ist nicht Selbstzweck sondern dem Wohle der Eisenbahn verpflichtet

Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF;  Erstmals Online publiziert: 9. Juni 2014; Ergänzungen: -

DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Last modified  Samstag, 02. Mai 2015 11:23:50 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum # Unterstützung & Sponsoring

DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020  Impressum/Copyright