DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

>Startseite<

DEEF-Blog 2012: Die ÖBB als Schönwetterbahn

Kaum schneits stehen die Räder still

Autor: Dr. Michael Populorum, 28.1.2012

"Alle reden vom Wetter aber wir fahren...." - so oder so ähnlich lautete ein bewährter Werbeslogan der ÖBB vor einigen Jahren. Doch damit scheint es nicht mehr allzu weit her zu sein, mehr als einmal wurde im bisherigen Winter die "ÖBB als Schönwetterbahn" tituliert.

Es ist klar, gegen außergewöhnliche Naturereignisse ist man trotz bester Vorbereitung auch mal machtlos. Aber die Ereignisse des heurigen Winters legen schon auch nahe, daß man seitens der ÖBB (im konkreten der ÖBB Infrastruktur GmbH) nicht sein bestes gegeben hat. Mehr als einmal mußten die Kunden oft stundenlang in "steckengebliebenen" Zügen ausharren oder mußten Fahrgäste tagelang (Arlberg) oder sogar wochenlang (Außerfern) in Busse des SEV evakuiert werden.

Gegen akute Lawinengefahr ist man natürlich machtlos, aber wenn es laufend passiert, daß Strecken beim ersten Schnee reihenweise durch "Bäume in der Oberleitung" unpassierbar werden, dann hat man es schlicht und einfach verabsäumt, im Sommer die Strecken ordnungsgemäß zu pflegen. Aus Kostengründen erfolgte der gesetzmässig festgeschriebene Baumschnitt (10 m links und 10 m rechts der Trasse) offenbar nur halbherzig oder unterblieb gänzlich. Und das hat sich gerächt, zeitweise waren Ennstalbahn, Tauernbahn (Gasteinertal), Giselabahn, Brennerbahn, Arlberg, Mittenwaldbahn und Außerfern gesperrt.

ÖBB Streckensperren am 9. Januar 2012 - DEEF / Dr. Michael Populorum

Streckensperren am 9.1.2012, Quelle ÖBB Webseite, aufbereitet von DEEF

Natürlich kann auch gegen Lawinengefahr etwas getan werden - bspw. sollte der Tiroler LH Platter zuerst Geld in die Hand nehmen, um die bestehenden Tiroler Strecken lawinensicher zu gestalten, bevor Milliarden in den BBT geschaufelt werden.

Weiters wurde offenkundig, daß das Notfallmanagement der ÖBB mehrmals nicht funktionierte, Kunden stundenlang auf die SEV-Busse warten mußten.

Auch ein Kommunikationsdefizit wurde mehrmals (in Zeitungen, in Internetforen) publik

Es rächt sich natürlich auch, daß immer weniger Mitarbeiter der ÖBB vor Ort entlang der Strecke anzutreffen sind. Hier muß umgedacht werden - entweder mehr ÖBB-Mitarbeiter entlang der Strecke bzw. eine schnell und professionell verfügbare mobile ÖBB-Taskforce aufstellen oder Kooperationen mit zivilen Einrichtungen (Feuerwehren, technische Hilfsdienste) aufbauen und Krisensituationen regelmässig auch üben. Warum sollten nicht (wie bspw. in Deutschland) die Feuerwehren vor Ort entlang der Strecke Bäume von den Schienen räumen können??

Statt bspw. Fernzüge - im besonderen auch die Autoverladung - über Deutschland umzuleiten, läßt man die Züge ausfallen oder zwingt die Fernverkehrsreisenden, die ja meist viel Gepäck dabei haben, zum Umsteigen. Grund: Man möchte kein Geld in die Hand nehmen für die Extratrassen im Ausland.

Last not least kann es doch wohl nicht sein, daß es Stunden dauert, bis eine Diesellok organisiert wird, um einen festsitzenden IC/EC (bspw. im Gasteinertal) in einen Bahnhof zurückzuschleppen und die Kunden derweil in der Kälte frieren und hungern müssen.

Forderungen:

bullet

Regelmässig Durchführung der gesetzmässig vorgeschriebenen Erhaltungsmaßnahmen (Baumschnitt)

bullet

Lawinensicherer Ausbau der Eisenbahnstrecken - wenn die Eisenbahnräder rollen während die Autos stillstehen können neue Fahrgäste dauerhaft gewonnen werden

bullet

Zuerst Geld in die Bestandsstrecken investieren statt sie in Projekten wie dem Brennerbasistunnel zu versenken

bullet

Professionelle Kommunikation statt Fahrgäste sich selbst zu überlassen

bullet

SEV professionell organisieren

bullet

Züge - insbesondere Züge mit Autoverladung - umleiten auch wenn das Geld kostet, die Kunden wissen das zu schätzen

bullet

Das Bergen von liegengebliebenen Zügen muß rascher, professioneller erfolgen

bullet

Für Krisensituationen mehr ÖBB-Personal vor Ort oder Bildung einer schnellen (mobilen) und  professionellen Task Force oder Kooperationen mit zivilen Organisationen (Feuerwehren, technischen Einrichtungen) vor Ort entlang der Strecke

Ihre Meinung?  redaktion@dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org  

                 

 

Zur Übersichtsseite DEEF-Blog >>>

 

Alle Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder. Beiträge (Blogs) von anderen Autoren (Bloggern) sind gerne willkommen. Die Beiträge dienen dazu, die Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren. Der investigative Journalismus soll zu einer Verbesserung der Dienstleistungen im Eisenbahnsektor Anstoß geben und ist nicht Selbstzweck sondern dem Wohle der Eisenbahn verpflichtet

Bericht von: Dr. Michael Populorum, Chefredakteur DEEF;  Erstmals online publiziert: 30. Januar 2012; Ergänzungen: :

DEFF Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung Dr. Michael Populorum AustriaEisenbahnforschung # Eisenbahn-Archäologie # Eisenbahn-Geographie # Eisenbahn-Geschichte

DEEF Dr. Michael Populorum Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung

Last modified  Samstag, 02. Mai 2015 11:23:35 +0200
Autor/F.d.I.v.: Kons. Univ. Lekt. Dr. Michael Alexander Populorum # Unterstützung & Sponsoring

DEEF # Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung # Railway Research Austria 2009-2020  Impressum/Copyright